So sieht eine Woche in unserem Kindergarten aus:
In der Woche erleben die Kinder jeden Tag ein bestimmtes Frühstück und eine bestimmte Aktivität, wie z. B. Aquarellmalen, Waldtag, Bienenwachskneten, Eurhythmie, Brötchen backen, Putzen der Regale, Küche und Spielzeuge. Zudem hat jeder Tag ein bestimmtes Frühstück - z.B. Milchreis, Müsli, Vollkornbrötchen, Hirsebrei und Müsli.
Aquarellieren
Einmal in der Woche malen die Kinder mit Aquarellfarben. Dabei werden die Farben so stark mit Wasser verdünnt und das Papier genässt, dass ein zeichnerisches, strukturiertes Malen nicht mehr möglich ist. Hier geht es um das Farberlebnis. Wir nutzen die Grundfarben rot, gelb, blau, manchmal auch nur eine oder zwei davon. Außerdem achten wir sehr auf eine entspannte, ruhige Atmosphäre dabei. Das Kind kann nun einträumen in die verlaufenden Farben. Außer, dass es nebenbei erfährt, wie Mischfarben entstehen, ist das Aquarellieren vor allem eine Tätigkeit, während der das Kind „loslassen" und entspannen kann – bis dahin, dass sich körperliche Verkrampfungen lösen können.
Während des Freispiels können die Kinder sonst täglich mit Wachsmalblöckchen malen
Der Waldtag
Wir sind in der glücklichen Situation, dass sich in der Nähe unseres Kindergartens ein schöner Auenwald befindet. Und so ist es schon lange bei uns üblich, dass jede Gruppe einmal wöchentlich mit beladenem Bollerwagen dorthin wandert. Im Wald selbst wird erst gefrühstückt, ehe die Kinder dann auf Entdeckungstour gehen. Es wird gebaut, geklettert, balanciert, es werden Schnecken gesucht oder Frösche beobachtet.
In dieser wunderbaren Atmosphäre können die Kinder sich erholen, während auf vielfältige Weise ihre Sinne und ihre Motorik angeregt werden.
Bienenwachskneten
In mehrfacher Hinsicht regen wir hier die verschiedenen Sinne an. Das Wachs ist anfänglich kalt und hart. Mit etwas Ausdauer aber wird es allmählich warm und weich. Und nicht nur das: auch unsere Hände sind jetzt ganz warm geworden. Ja, der ganze Organismus wurde angeregt und gut durchblutet. Jedes Kind hat auf einmal rote Wangen.
Darüber hinaus wird mit dem nun duftenden Wachs gestaltet. Die Kinder sind frei in dem, was sie erstellen. Hier erleben sie eine weitere, jetzt künstlerische Möglichkeit, sich auszudrücken.
Eurythmie
Eurythmie ist eine von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst. Sprache und/ oder Klänge (Musik) werden in Bewegungen umgesetzt. Diese Bewegungen wirken harmonisierend und kräftigend auf den gesamten Organismus des Menschen bis in die Organe hinein. Einmal in der Woche kommt eine ausgebildete Eurythmistin in unseren Kindergarten, die ca. 30 Minuten pro Gruppe Eurythmie macht. Ähnlich wie beim Reigen richten sich die Sprüche nach den Jahreszeiten oder –festen. Durch diesen geregelten Ablauf haben die Kinder eine zeitliche Orientierung in der Woche.
Klanggarten
Die Vorschulkinder haben die Möglichkeit, jeden Mittwoch, mit einer ausgebildeten Musikerin in den Klanggarten zu ziehen. Jedes Kind hat ein tiefes Bedürfnis selbst Musik zu machen indem es tanzt, singt, Rhythmus spürt und Klänge erkundet. Das Spiel in der Gemeinschaft erfordert jedoch das Abwechseln zwischen Hören und Lauschen und spielen dürfen. So formt Musik das Soziale und die nötige Vorsicht und Feinmotorik im Umgang mit Instrumenten. Der Klanggarten fügt sich organisch in den Vormittag ein, sodass die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung sind.